Rückblick auf ein Rekordjahr 2024 und Fahrzeugübergabe
Zu ihrer Jahreshauptversammlung trafen sich am vergangenen Sonntag die Mitglieder der Stadtteilfeuerwehr Ginsheim. Der Einladung ins Feuerwehrhaus waren rund 60 Personen gefolgt, darunter auch zahlreiche Kommunalpolitiker, der Bürgermeister Thorsten Siehr, Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie weitere Gäste gefolgt. Dass es sich in diesem Jahr um eine besondere Veranstaltung handelte, zeigte schon die aufgebaute Kulisse in der Fahrzeughalle.
In seinem Rückblick auf das Jahr 2024 stellte der Wehrführer Benjamin Neumann fest, dass es sich mit 142 Alarmierungen um ein Rekordjahr für die Stadtteilfeuerwehr handelte. Sein Stellvertreter Felix Benz führte aus, dass die 55 Mitglieder zu 74 Brandeinsätzen und 68 technischen Hilfeleistungen ausrücken mussten. Auffällig sei, dass es immer häufiger zu Parallelalarmierungen kommt, bzw. gleich mehrere Einsätze an einem Tag abzuarbeiten waren. Besondere Einsätze waren zwei Verkehrsunfälle mit jeweils einer getöteten Person, die sich im Abstand von nur wenigen Minuten an verschiedenen Orten im Stadteil ereigneten oder der Brand einer Flüchtlingsunterkunft in Gewerbegebiet „Am Flurgraben“. Dazu kamen auch teils kuriose Alarmierungen wie die zur Rettung einer Wasserschildkröte.
Um sich auf die Einsätze vorzubereiten, besuchten die Frauen und Männer der Feuerwehr 49 Übungsabende am Standort. Dazu kamen weitere Seminare und Lehrgänge auf kreis- und landesebene an denen insgesamt 31 Einsatzkräfte teilnahmen. Dass die ständige Ausbildung Früchte trägt, zeigen auch die in der Mannschaft vorhandenen Qualifikationen. So gibt es momentan 42 Atemschutzgeräteträger, 8 Zugführer und 9 Gruppenführer. Mit 21 Personen ist auch die Anzahl Einsatzkräfte hoch, die eine notfallmedizinische Zusatzausbildung haben.
Auch die Jugendfeuerwehr schaut positiv auf das zurückliegende Jahr. Sie bestand zum Jahresende aus 4 Mädchen und 18 Jungen. Jugendwart Till Koziol berichtete über einige besondere Ereignisse wie das Zeltlager oder die 24-Stundenübung. Die Leitung der Kinderfeuerwehr, die aus 20 Kindern beider Stadtteile besteht, gab ebenfalls einen kurzen Rückblick auf die Geschehnisse im Jahr 2024.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch einige Mitglieder der Feuerwehr befördert oder für ihre langejährige Tätigkeit geehrt.
Beförderungen
Soeren Eberhard zum Feuerwehrmann
Sabrina Kirschner zur Feuerwehrfrau
Svea Karheiding und Mona-Laura Weber zur Hauptfeuerwehrfrau
Niklas Kretzschel zum Löschmeister
Matthias Kraft zum Oberlöschmeister
Felix Benz zum Hauptlöschmeister
Anerkennungsprämie des Landes Hessen
Paul Rauch für 10 Jahre aktiven Dienst
Christian Beitz und Kevin Schupp für 20 Jahre aktiven Dienst
Katastrophenschutzmedaille
Andreas Schneider und Heinz-Werner Rauch in Gold für 40 Jahre aktive Dienstzeit
Florianmedaille der Hessischen Jugendfeuerwehr
Markus Reichmann in Silber
Kinderfeuerwehrmedaille des Landesfeuerwehrverbands Hessen
Kerstin Mayer in Silber
Ein besonderes und nicht alltägliches Ereignis schloss sich an die Jahreshauptversammlung an. Durch den Bürgermeister Torsten Siehr sowie den Stadtverordnetenvorsteher Torsten Reinheimer wurde das neue Staffellöschfahrzeug an die Stadtteilfeuerwehr Ginsheim übergeben. Gemeinsam wurde eine Motivtorte angeschnitten und ein sympolischer Schlüssel überreicht. Bei einem Sektempfang hatten die Gäste die Möglichkeit, das neue Fahrzeug, aber auch seinen 30 Jahre alten Vorgänger in Augenschein zu nehmen.